Agile Coaches – so gefragt wie noch nie

Agile Coaches – so gefragt wie noch nie

Die Unternehmen haben sich nicht erst seit der Corona-Pandemie zum Ziel gesetzt, agiler zu werden. Denn mittlerweile wird von allen ernst zu nehmenden Mitspielern Flexibilität und somit Agilität gefordert, aufgrund des heutigen Marktes und der schnelllebigen Wirtschaft. Das ist der Grund, warum von zahlreichen Organisationen die agile Transformation bereits eingeleitet wurde, und diese versuchen das in die Tat umzusetzen.

„Wir müssen agiler werden!“ Dies ist oftmals leichter gesagt als getan. Wenn es darum geht ganze Unternehmensprozesse umzuwandeln und die Mindsets zu erweitern, ist Hilfe notwendig. Diese muss von erfahrenen und qualifizierten Personen kommen – eben den Agile Coaches.

Was ist ein Agile Coach?

Die Aufgabe eines agilen Coaches ist einfach zu beschreiben: Dieser Coach unterstützt Menschen, Teams und Organisationen dabei, eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden. Das bedeutet, dass der agile Coach keine Lösungen bereitstellt, also keine beratende Rolle einnimmt, sondern dieser begleitet den Weg zu einer selbstbestimmten Lösungsfindung. Dabei handelt es sich zugleich um die Basis für das agile Coaching.

Der agile Coach ist somit ein Prozessbegleiter und nicht inhaltlich involviert. Der Coach orientiert sich an den agilen Werten und Prinzipien. Zugleich bedient sich der agile Coach an dem Fundus der agilen Methoden für die erfolgreiche Gestaltung der Zusammenarbeit. Vor allem arbeitet der Agile Coach mit Teams und Organisationen und weniger mit Einzelpersonen.

Agile Coach – in der Theorie liegt das Wissen

Wer agile Coach werden möchte, der muss eine Menge über Agilität lernen. Literatur gibt es reichlich, doch besonders zu beginn fällt es schwer, den Startpunkt zu finden und die Spreu vom Weizen zu trennen. Sofern ein erster Überblick vorhanden ist, gibt es Schulungen und Ausbildungen zum agilen Thema. Ratsam ist es, sich in mehreren agilen Methoden weiterzubilden. So wird von erfahrenen Coaches gelernt und zugleich erhält man Einblick in den agilen Alltag.

Agile Coaches benötigen starke kommunikative- und zwischenmenschliche Fähigkeiten, da sie eng mit den Mitarbeitern der Unternehmen oder Organisationen zusammenarbeiten – einschließlich der Führung. Sicherlich fällt es schwer, einige Mitarbeiter für die agile Methodik zu begeistern, doch dann muss der agile Coach wissen, wie er mit der Unternehmenskultur umzugehen hat, damit er das Unternehmen bei der Verwirklichung seiner Ziele unterstützen kann.

Agile Coach werden – vor dem Schritt nach vorn erst einen zurück

Martin Alaimo, ein professioneller Agile Coach, brachte die Definition für einen Agile Coach einmal sehr gut zum Ausdruck. Er sagte: Die Tür zum Coach geht nach innen auf. Das bedeutet, dass zuerst ein Schritt zurück gemacht werden muss, bevor man hineingehen kann und einige Fragen dabei zu beantworten sind:

Um Agile Coach zu werden, wird kein Abschluss in einem relevanten Bereich benötigt. Aber Entwicklung, Projektmanagement, IT oder ähnliche Disziplinen sind ein guter Start. Sobald der Abschluss gemacht wurde, werden Erfahrungen als Scrum-Master oder Projektmanager gesammelt.

Sicherlich mag die Rolle des Scrum-Masters der des agilen Trainers ähneln, aber es handelt sich dabei eher um eine Einstiegsrolle. Wer eine Fortbildung in Scrum besucht, um als Scrum-Master arbeiten zu können, der lernt dabei die agilen Methoden und die Feinheiten der agilen Teams kennen. Dabei besteht die Möglichkeit, nicht nur auf reale Probleme zu stoßen, sondern zugleich wird es ermöglicht, die Organisationsstruktur zu verstehen und mit agilen Tools und Software zu arbeiten. Wer genügend Erfahrung gesammelt hat, der kann sich für agile Coachin-Rollen bewerben, bei denen die erworbenen Fähigkeiten und der eigene Hintergrund genutzt werden können.

Ein guter Coach weiß, was er zu tun hat

Um das Umfeld zu verändern, weiß der agile Coach, wie er mit Team und Führung zusammenarbeiten muss. Oft sind Management und Manager gegen Agilität resistent, da dadurch ihre Macht und Kontrolle grundlegend infrage gestellt wird. Der Coach arbeitet mit der Führung zusammen, um so in die Zukunft zu blicken und sie auf der Reise zu begleiten. Zudem arbeitet der Coach mit dem Team zusammen, wobei er dieses dabei unterstützt, die Verantwortung zu übernehmen und sich selbst zu verwalten. Dabei handelt es sich um große Veränderungen.

Als agile Coach kann mit Unternehmen zusammengearbeitet werden, von dem agile Schulungen angeboten werden. Aber es besteht alternativ auch die Möglichkeit, sich dazu zu entscheiden, in beratender Rolle zu arbeiten und die eigenen Fähigkeiten und das Fachwissen verschiedenen Kunden anzubieten. Einige Unternehmen stellen sogar selbst einen agile Coach ein, in der Rolle als Lean Coach, agile Product Coach oder Enterprise agile Coach, – um nur einige Titel zu nennen

Hilfreich bei der Jobsuche als agile Coach ist die Zertifizierung. Diese validiert die erworbenen Fähigkeiten ebenso wie diese weiter zu legitimieren. Zudem gibt es eine Reihe von relevanten agilen Zertifizierungen, die nicht speziell auf die Rolle des agilen Trainers zugeschnitten sind. Aber dennoch sind diese hilfreich, wenn es darum geht, die agilen Fähigkeiten im Lebenslauf unterzubringen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert