Bauwesen – alles, was Recht ist und der Griff nach den Wolken

Bauwesen – alles, was Recht ist und der Griff nach den Wolken

Wenn es darum geht, erfolgreiche Entscheidungen im Bauwesen zu treffen, ist es wichtig, dass das Hintergrundwissen stimmt. UND: Die aktuellen Entwicklungen und Trends müssen bekannt sein. Dies gilt ganz besonders in der Baubranche. Daher werden Schulungen, Seminare sowie Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Bauwesen und Bauingenieurwissen sowie im Bereich des Baurechts angeboten.

Der Griff nach den Wolken – Bauwesen & Architektur

Der Bedarf an beruflicher Weiterbildung ist in den letzten Jahren im Bereich des Bauwesens stark gestiegen. Die erheblichen technologischen Fortschritte, von denen die planerischen Prozesse deutlich beschleunigt und die Kosten gesenkt werden, ziehen Veränderungen im Bereich Bauwesen und Architektur mit sich. Mittlerweile ist es sogar üblich, dass 3D-Modelle eingesetzt werden.

Aufgrund dessen, dass das gesamte Bauwesen industrialisiert wird, ist auch kaufmännisches Wissen im Bauwesen heutzutage gefragt.

Bauwesen – was umfasst dieser Bereich?

Durch den Begriff „Bauwesen“ werden übergreifend alle Bereiche des Bauens im Sinne der Errichtung von Bauwerken abgedeckt. Somit umfasst „Bauwesen“ alle Themen, die mit dem „Bauen“ in Verbindung stehen. Darin inbegriffen sind alle Beteiligten am Bau und die gesamte Bauwirtschaft, Baukunst und Bautechnik.

Das Bauen wird in den einzelnen Fachdisziplinen unter bestimmten Blickwinkeln betrachtet. Während im Bauingenieurwesen eher die technischen Fragen im Fokus stehen, sind es bei den Architekten:innen eher die gestalterischen und Nutzungsaspekte. Folgende Akteure gehören üblicherweise zum Bauwesen:

  • Bauherr:innen
  • Planer:innen (Architekt:innen)
  • Ausführende Bauunternehmen
  • Endnutzer:innen eines Bauwerks
  • Bauleitung und Bauüberwachung
  • Die entsprechenden Behörden, von denen die Baugenehmigung erteilt wird

Architektur – was bezeichnet dieser Begriff?

Der Begriff Architektur umschreibt allgemein die Auseinandersetzung des Menschen mit gebauten Raum. Der planvolle Entwurf und die Gestaltung von Bauwerken steht im Mittelpunkt der Architektur, wobei dieser Begriff häufig sehr unterschiedlich definiert wird.

So war das Wort „Architektur“ über mehrere Jahrhunderte das Synonym für das Bauen im Allgemeinen. Durch den Begriff wurde die Kunst des Bauens bezeichnet, woher zugleich der Begriff Baukunst stammt. Architekt:innen beschäftigen sich vorwiegend mit einzelnen Bauwerken im Bereich Hochbau. Mit der Gestaltung von Städten und großen Gebäudekomplexen sowie dem architektonischen Zusammenspiel von Gebäuden mit ihrem Umfeld setzt sich der Städtebau auseinander. Dahingegen beschäftigt sich der Landschaftsarchitekt mit der Gestaltung einer Landschaft, wie z. B. eines Parks oder einem großen Garten. Bei der Innenarchitektur dreht es sich um die Gestaltung der Innenräume. Selbst der Begriff Messebau ist unter dem Begriff Architektur einzureihen.

Was ist in der Kategorie Bauwesen & Architektur zu finden?

Zum Beispiel finden sich in der Kategorie Bauwesen & Architektur Weiterbildungen in den Bereichen Bausanierung, Beseitigung von Baumängeln, Schimmelpilzsanierung, Bautechnik, Raumgestaltung, Bauzeichnen mit CAD und auch im Bereich Recht.

Umfassende Weiterbildung, um stets kompetent handeln zu können

Wer im Bauwesen aktiv ist, der ist sich darüber bewusst, dass es an ihm liegt, sich umfassend weiterzubilden, um so zu jeder Zeit auf seinem Gebiet kompetent zu sein. Dazu gehört zunehmend auch die rechtliche Seite: Bereits heute sind die juristischen Fragen aus dem Alltag der Bauingenieure, Bauleiter, Bauplaner, Sachverständigen, Architekten und anderen Beteiligten nicht mehr wegzudenken. Je souveräner damit umgegangen wird, desto besser. Aus diesem Grund werden stetig Weiterbildungen aus den Themenbereichen Baurecht angeboten. In diesen Baurecht-Seminaren werden die Teilnehmer dafür fit gemacht, sich dem stellen zu können, was ihr Beruf an Rechtlichen mit sich bringt. In einer solchen Weiterbildung lernen die Teilnehmer, rechtssicher zu handeln, zu verhandeln, und sie Ergänzen ihre Fähigkeiten um den wichtigen Aspekt der baurechtlichen Kompetenz.

Baurecht-Schulungen – das sorgt für mehr Rechtssicherheit

Die speziellen Weiterbildungen decken ein weiteres Spektrum an juristischen Themen innerhalb des Bauwesens ab. Dabei kann es z. B. um die Kenntnisse zur VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) gehen. Sei es, dass es um die Grundlagenermittlung oder Auffrischung und Vertiefung geht, die speziellen Baurecht-Seminare setzen genau dort an, wo Bedarf besteht. Dabei kann es sich um die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber handeln, um Ausführungen von Bauleistungen bspw. durch eine Baufirma in Berlin oder um gewerkespezifische technische Vorschriften über die Ausführung und Abrechnung der geleisteten Bauleistungen. Kurz gesagt, es werden vielfältige Weiterbildungen im Bereich Baurecht angeboten.

Darüber hinaus werden in den Baurecht-Seminaren auch Themen wie die rechtliche Seite von BIM (Building Information Modeling) angeboten sowie die BIM-spezifischen Baukostenabrechnungen, Bauvertrags- und Werklieferungsvertragsrecht. Nicht zuletzt wird die sichere Anwendung von relevanten Normen ins Visier genommen. Die angebotenen Weiterbildungen in diesem Bereichen nehmen diese und viele weitere spannende und wichtige baurechtliche Fragen auf.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert