Das Abendstudium als Karriereboost

Das Abendstudium als Karriereboost  Wer heutzutage nicht studiert tanzt schon fast aus der Reihe! Was aber tun, wenn du schon fest im Job stehst und trotzdem gerne studieren möchtest? Zum Glück gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten deinen Arbeitsplatz zu behalten und trotzdem ein interessantes Studium zu beginnen. IN diesem Artikel beschreiben wir dir, was ein Abendstudium genau ist und warum du ein solches Studium unbedingt in Angriff nehmen solltest.

Was ist ein Abendstudium eigentlich?

Ein Abendstudium ist ähnlich wie ein ‚normales‘ Studium. In den meisten Fällen gehst du nicht tagsüber in die Uni uns lernst, sondern abends nach der Arbeit. Bei vielen Universitäten die ein Abendstudium anbieten, beginnen die Vorlesungen um 18:00 Uhr und gehen dann bis 21:00 Uhr. Vor allem in den ersten Semestern kann es passieren, dass du auch an einem Samstag mal in die Uni musst. Außerdem nimmt das Selbststudium einen großen Teil der Freizeit ein. Nur so kann das Pensum der Lerninhalte in der vorgegebenen Zeit bewältigt werden. Der berufliche Alltag bleibt von dem Studium weitgehend ungerührt. Der Abschluss an einer Abenduniversität ist gleichwertig mit dem an einer staatlichen Universität. Leider können nicht alles Studiengänge auch berufsbegleitend angeboten werden. Studiengänge wie z.B. Psychologie oder Architektur könne bis jetzt nur in einem Vollzeitstudium gelernt werden.

Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Abendstudium?

Für ein Abendstudium gibt es wenige Voraussetzungen die du erfüllen musst. Die Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur) ist in vielen Fällen tatsächlich eine Voraussetzung, aber nicht immer! Mittlerweile gibt es auch einige Studiengänge, die du ohne Abitur beginnen kannst. Manchmal kann es vorkommen, dass eine Universität einen Nachweis über die bereits erlangte Berufserfahrung anfordert. Das bedeutet, dass du für manche Studiengänge 1-2 Jahre relevante Berufserfahrung sammeln musstet bevor du studieren kannst. Besonders bei englischsprachigen Studiengängen fordern die Hochschulen häufig ein entsprechendes Zertifikat wie zum Beispiel das TOEFEL Zertifikat an. Dieser Nachweis dient dazu sicherzustellen, dass du dem Unterricht später auch gut folgen kannst. Welche Voraussetzungen du aber für deine Wunschuniversität genau erfüllen musst, solltest du am besten bei der jeweiligen Studienberatung oder in der Broschüre nachlesen. So bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Warum sollte ich eigentlich studieren?

Fragst du dich jetzt auch, warum du eigentlich studieren solltest, wenn das doch so viel Arbeit ist und ein großer Teil der Freizeit dafür in Anspruch genommen werden muss? Wir haben nicht nur einen guten Grund für dich, sondern 5!

  1. In eigene Bildung investieren

Auch wenn die Finanzierung eines Studiums manchmal schwer sein kann, lohnt sich diese sehr! Auch wenn die Zeit gerade einmal hart ist, solltest du das Studium nicht hinwerfen, sondern mit deiner Studienberatung sprechen. An vielen Universitäten gibt es genau hierfür tolle Lösungen. Aber auch die investieret Zeit lohnt sich extrem. Durch deinen Abschluss hast du später viele weitere Vorteile!

  1. Das Studium macht Spaß

Obwohl du so viel Zeit in das Studium investieren musst, macht es riesigen Spaß! Im Normalfall studierst du etwas was dich sowieso interessiert. Du lernst Dinge, die du nicht nur direkt im Beruf anwenden kannst, sondern auch im Privatleben. Das Wissen kann also immer direkt angewendet werden.

  1. Neue Leute mit selben Interessen kennenlernen

Neben den vielen tollen und interessanten Dingen die du lernen kannst, lernst du auch noch viele Leute kennen. Deine Kommilitonen haben oft sehr ähnliche Interessen wie du, was den Austausch noch spannender macht. Außerdem verstehen deine Mitstudierenden deinen neuen Tagesablauf. Außerdem ist es immer toll, wenn Menschen die aktuelle Situation verstehen.

  1. Zukünftiges Gehalt

Mit einem Bachelor Abschluss hast du nicht nur besser Aufstiegsmöglichkeiten, sondern auch ein höheres Gehalt. In der Regel hast du deine Investition in das Studium relativ schnell wieder verdient. Dein späteres Gehalt hängt natürlich auch von der Branche ab, aber du wirst mit einem Abschluss einiges mehr verdienen als Kollegen, die sich nicht für diesen Schritt entschieden haben!

  1. Weniger Arbeitslosigkeit

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Anteil der Arbeitslosigkeit bei Akademiker viel geringer ist als bei Menschen ohne einen Studienabschluss. Das liegt vor allem daran, dass Akademiker für höher qualifizierte Jobs geeignet sind und oft auch ein breiteres Aufgabengebiet betreuen können.

  1. Fähigkeiten und Fertigkeiten

Während deines Studiums entwickelst du Fähigkeiten und Fertigkeiten, die du in einer Ausbildung so nicht lernen würdest, obwohl diese in vielen Bereichen sehr gefragt und auch wichtig sind. Dazu gehört zum Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten

Fazit

Obwohl so ein Abendstudium sehr anspruchsvoll ist und es viel Disziplin benötigt, solltest du dies auf jeden Fall in Angriff nehmen. Suche dir einen Studiengang der dich interessiert und lass dich von einer Hochschule in deiner Nähe beraten. Wenn du dich für einen Studiengang entschieden hast, solltest du gut ausgestattet sein. Am besten holst du dir direkt einige Collageblöcke und viele Stifte. Um in der Vorlesung gut folgen zu können, ist eine Handyhülle mit Ständer super hilfreich. So kannst du das Skript direkt vor dir hinstellen und trotzdem dem Professor folgen. Solche Hüllen findet du z.B. bei huellendirekt.de.

Solltest du dich dazu entscheiden, dass ein Studium nicht das richtige ist, musst du dir aber keine Sorgen machen! Auch ohne Studium kannst du Karriere machen! Ein Studium kann dir den Weg oft erleichtern, bedeutet aber nicht, dass es ohne Studium gar nicht geht! Wenn du gerne mehr lernen möchtest, ein Studium aber zu viel für dich ist, kannst du dich auch über kleinere Weiterbildungen informieren. Oft bietet zum Beispiel die örtliche IHK Kurse an, mit denen du dich schon gut weiterbilden kannst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert