Ohne Fortbildung hat man heute im Job kaum noch Chancen, Karriere zu machen. Worauf sollte man achten, wenn man eine Fortbildung als Industriefachwirt oder Wirtschaftsfachwirt sucht? Im nachfolgenden Artikel gibt es einige Faktoren, die man bei der Entscheidung für die beste Fortbildung als Kaufmann achten sollte.
Bester Zeitpunkt für eine Weiterbildung
Die Entscheidung, wann man eine Weiterbildung beginnen sollte und vor allem welche Fortbildung die beste Qualifizierungsmaßnahme ist, ist von verschiedensten Aspekten abhängig. Zum einen spielt das aktuelle Aufgabenumfeld eine wichtige Rolle, zum anderen auch die persönliche Einstellung. Suche ich gezielt eine Fortbildung als Industriefachwirt, um mich in meinem Tätigkeitsfeld kompetenter zu fühlen oder möchte ich diese Aufstiegsfortbildung als Sprungbrett für die Karriere nutzen?
Schließlich gilt es, diese Fortbildung auch dem Arbeitgeber gegenüber optimal zu vertreten. Das Unternehmen profitiert im Idealfall von dem Fortbildungswunsch des Mitarbeiters mit. Das Aufgabengebiet als Industriefachwirt umfasst Bereiche wie Wareneinkauf und Disposition, aber auch die Planung, Koordination und Überwachung sämtlicher Produktionsprozesse.
Privates und berufliches Netzwerk nutzen
Die erforderliche Verantwortung lernt man nicht in einer Fortbildung, jedoch das professionelle Knowhow, das man als Führungskraft oder Fachkraft in diesem Bereich benötigt. Deshalb lohnt sich eine vertrauenswürdige Ausbildungsstelle, deren Absolventen man im Idealfall kennt oder man hört sich am Arbeitsplatz nach den Erfahrungswerten der Kollegen um.
Oftmals findet man auch im Freundes- oder Familienkreis unverhofft auf gute Empfehlungen und Tipps. Außerdem ist es schön, Anerkennung und Lob für diese Entscheidung zu erhalten, denn letztendlich möchte man von einer solchen Aufstiegsfortbildung später auch finanziell einen Bonus erhalten.
Keine vorschnellen Entscheidungen treffen
Es gilt, sich in erster Linie einmal zu informieren, welche Institutionen eine Aufstiegsfortbildung zum Industriefachwirt anbieten und wie sich der Ausbildungsweg darstellt. Faktoren wie Kosten, Zeit und Inhalte sind ausschlaggebend für die Entscheidung, wo man sich fortbildet. Schließlich ist der Erfolg dieser Fortbildung ein treibender Motor, um sich später mit dieser Qualifizierungsmaßnahme optimal ins Licht zu setzen.
Für welche Fortbildung man sich am Ende entscheidet: Alles hat seinen Preis und auch seine Zeit. Wer der beruflichen Weiterbildung wegen privat und beruflich kürzer treten muss, sollte sich vor Augen halten, dass diese eine vorübergehende Belastung ist. Man sollte sich nicht unbedingt ausschließlich von der finanziellen Seite her zu einer Entscheidung drängen lassen.
Die günstigste Ausbildung muss nicht automatisch die beste Möglichkeit sein, sich seinem Berufsziel zu nähern. Es gilt daher abzuwägen, welche Anbieter für das gewünschte Ergebnis am besten geeignet sind. Telefonische Auskünfte helfen, Unklarheiten über Lehrinhalte auszuräumen oder eigene Bedenken zu zerstreuen.